Silvester Sylvester Feuerzangenbowle FeuerzangeRezept Zubereitung Heiße Bowle Sekt Zuckerhut Wein Rotwein Rum Orangensaft Kessel Mixgetränke Topf Silvesterparty Punschtopf Feuer Zucker Cocktails Orangen Ursprung Zimt Feuerzangen Nelken Champagner Fruchtsaft Cocktail Neujahr Zitronen Bedeutung. |
3.0 Silvesteressen
Silvestergetränke 3.2.1 Feuerzangenbowle
Neben Sekt und Champagner, Cocktails, Wein und Bier führen auch heiße Mixgetränke die Hitliste der Silvestergetränke an. Auf der Silvesterparty ist der Klassiker unter den Bowlen die Feuerzangenbowle. Eine Feuerzangen-Bowle war es auch, und zwar die größte der Welt, die der hessischen Stadt Weilburg im Landkreis Limburg-Weilburg zu einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde verhalf. Seinen Namen hat übrigens das Guinnessbuch, weil das erste Guinnessbuch der Rekorde von der Guinness-Brauerei in Auftrag gegeben wurde. Die Beliebtheit der Feuerzangenbowle fand auch darin ihren Ausdruck, dass sie dem Autor Alexander Spoerl als Titel für den gleichnamigen Roman diente, in dem der Schriftsteller Dr. Pfeiffer in geselliger Runde bei einer Feuerzangenbowle beschließt, als Oberprimaner noch mal auf die Schulbank zurückzukehren. Berühmt wurde der Roman durch die Verfilmung von 1944, in der der unvergessene Heinz Rühmann in seiner unvergleichlichen Weise die Hauptrolle spielte und als Schüler Pfeiffer "mit drei f" mit seinen Streichen die ganze Schule auf den Kopf stellte und die Lehrerschaft zur Verzweiflung brachte. 1970 gab es im Fernsehen eine Neuverfilmung des Klassikers unter der Regie Helmut Käutners zu sehen, jedoch mit begrenztem Erfolg. Die Hauptrollen spielten die bekannten Schauspieler Walter Giller, Uschi Glas und Theo Lingen. Zur Zubereitung einer Feuerzangenbowle benötigt man als Zutaten Rotwein (ca. 1 Liter für ca. 6 Portionen), eine Flasche Rum (ca. 1/4 Liter), Orangen oder Orangensaft, Zitronen oder Zitronensaft, Zimt und Gewürznelken. Man sollte sich jedoch beim Zubereiten der Feuerzangenbowle nicht sklavisch an die Mengenangaben der Rezepte halten. Kleine Variationen der Getränke, des Obstes und der Gewürze sind natürlich je nach Rezept ebenfalls möglich. Orangen und Zitronen werden ausgepresst und als Fruchtsaft zum Rotwein in einen Feuerzangenbowle-Kessel oder einen Punschtopf gegossen. Zimt und Nelken werden ebenfalls dem Rotwein beigefügt. Das Ganze wird erhitzt, jedoch nicht zum Kochen gebracht. Alternativ können statt Orangensaft und Zitronensaft die Orangenschalen und Zitronenschalen dünn geschält und dem Rotwein beigegeben werden. Nach dem Erhitzen werden sie wieder aus der Bowle herausgefischt.Nun kommt der spannende Augenblick. Über dem Bowlengefäß oder dem Topf wird auf eine Feuerzange ein Zuckerhut gelegt. Dieser wird mit hochprozentigem Rum übergossen. Um eine wirkungsvolle Atmosphäre zu schaffen, sollte man alle Lichter auslöschen. Dann wird der mit Rum durchtränkte Zuckerhut angezündet. Das Feuer leuchtet auf und der Zucker ergießt sich tröpfchenweise in den gewürzten Rotwein. Dabei muss immer wieder etwas heißer Rum nachgegossen werden, bis der Zuckerhut vollkommen geschmolzen ist. Alles Geschirr und Zubehör, das man für eine Feuerzangenbowle braucht, gibt es als komplettes Feuerzangenbowleset zu kaufen. Zum Set gehören das Bowlegefäß, ob aus Glas, Kupfer oder einem anderen Metall, ein Stövchen, eine Zange und Tassen.1.0 Silvester, Neujahr Ursprung, Geschichte und Bedeutung 1.1 Grundlagen der Zeitrechnung 1.2 Silvester Name und Bedeutung 1.2.1 Symbole, Fresken, Gebäude, germanischer Volksglauben 1.3 Geschichte des Neujahrsfestes 2.0 Silvesterbräuche Neujahrsbräuche 2.1 Silvesterfeuerwerk Silvesterfeuer 2.3 Silvestergruß, Neujahrsgruß, Neujahrskarte 2.4 Weitere Silvesterbräuche und Neujahrsbräuche 3.0 Silvesteressen Silvestergetränke 3.2.1 Feuerzangenbowle
|
. E-Mail | www.guenstigerurlaub.de
© 1999-2023
www.silvestergruesse.de Ohne Gewähr. |