1.0 Silvester, Neujahr -
Ursprung, Geschichte und Bedeutung
1.1 Grundlagen der
Zeitrechnung
Unsere Zeitrechnung, die sich von der Jahreszahl auf die
mutmaßliche Geburt Christi bezieht und den 1. Januar als ersten Tag und den 31. Dezember,
also Silvester, als letzten Tag des Jahres hat, mag für uns eine Selbstverständlichkeit
sein. Sie galt und gilt jedoch keineswegs bei allen Völkern und in allen Kulturen der
Erde. Auch die Anzahl der Tage im Jahr, die nach unserem Kalender 365 und in einem
Schaltjahr 366 beträgt und damit einem Sonnenjahr entspricht, ist nicht überall gültig.
weiter
1.2 Silvester Name
und Bedeutung
Silvester hin und wieder findet man auch die Schreibweise
Sylvester ist ein weithin bekannter Name, obwohl er sich zumindest im
deutschsprachigen Raum keiner großen Verbreitung erfreuen kann, und zwar in keiner
Genration. Man findet ihn als Kindername genauso selten wie als Name bei Erwachsenen. Nur
äußerst selten geben Eltern ihrem Kind oder ihrem Baby den Vornamen Silvester. Und doch
ist er, wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt in aller Munde. Er ist bekannt als letzter Tag
des Jahres. Dabei ist vielen gar nicht bewusst, dass der Silvestertag ein Gedenktag ist.
Der Name Silvester ist von lateinischer Herkunft und geht auf den lateinischen Wortstamm
silva (= Wald) zurück. Der lateinische Vorname heißt daher ins Deutsche übersetzt soviel wie "Waldbewohner" oder
"der zum Wald Gehörende". Dieser Vorname ist auch der Name eines Papstes, der
für die Geschichte und Entwicklung der Kirche von großer Bedeutung war, indem er sie im
4. Jahrhundert neu organisierte. Dadurch wurde er einer der bekanntesten Päspte der noch
jungen Kirche. Jener Silvester wurde am 31. Januar 314 als 34. Oberhirte zum Papst
gekrönt und starb in Rom am 31. Dezember 335. Somit ist der heilige Silvester I.
Tagesheiliger des letzten Tages im Jahr. Nach ihm ist der 31. Dezember benannt. Dieser
Festtag wird im Brauchtum der Kirche seit dem Jahre 354 gefeiert.
weiter
1.2.1 Symbole, Fresken, Gebäude,
germanischer Volksglauben
Auf Abbildungen ist Papst Silvester I. häufig mit einem Olivenzweig dargestellt,
einem Symbol des Friedens nach der Zeit der Christenverfolgung. Dieses Friedenssymbol
erinnert an den Olivenzweig, den die von Noah ausgesandte Taube nach dem Ende der Sintflut
zurückbrachte. Ein weiteres Symbol, das als Attribut auf bildlichen Darstellungen von
Papst Silvester auftaucht, ist der gefesselte Drache, der den Sieg des Christentums über
das Heidentum versinnbildlichen soll.
weiter
1.3 Geschichte des
Neujahrsfestes
Neujahr, das erste der Feste im Kalenderjahr, war in der
Geschichte und ist auch heute noch weniger ein kirchliches als ein weltliches Fest. Wie
antike Geschichten römischer Autoren berichten, war es in Rom Neujahrsbrauch, dass zu
diesem Anlass ausschweifende Feierlichkeiten mit Essgelagen, Trinkgelagen und Opfergaben
stattfanden. Von den Christen wurde dieses heidnische Treiben der Bürger Roms zum
Neujahrsfest zunächst gänzlich abgelehnt. In der Bevölkerung blieben die
römischen Neujahrsbräuche aber auch erhalten, als das Christentum im 4. Jahrhundert
römische Staatsreligion und damit zu einer Massenbewegung geworden war. Die Kirche in Rom
versuchte gegen diese Bräuche und Riten mit Tanz, Eßgelage und Trinkgelage anzugehen,
indem sie den Neujahrstag zum Bußtag und Fasttag erklärte und die Christen zur Teilnahme
am Gottesdienst bewegen wollte. Doch weder Mahnungen noch Drohungen fruchteten.
weiter
|
Hauptseite
1.0
Silvester, Neujahr Ursprung, Geschichte und Bedeutung
1.1 Grundlagen der
Zeitrechnung
1.2 Silvester Name
und Bedeutung
1.2.1 Symbole, Fresken, Gebäude,
germanischer Volksglauben
1.3 Geschichte des
Neujahrsfestes
2.0
Silvesterbräuche Neujahrsbräuche
2.1 Silvesterfeuerwerk
Silvesterfeuer
2.2 Orakelbräuche
2.2.1 Bleigießen
2.3 Silvestergruß,
Neujahrsgruß, Neujahrskarte
2.4 Weitere Silvesterbräuche und
Neujahrsbräuche
3.0 Silvesteressen
Silvestergetränke
3.1 Silvesteressen
3.1.1 Silvesterkarpfen
3.1.2 Raclette Rezept
Rezepte
3.1.3 Fondue Rezept Rezepte
3.2 Silvestergetränke
3.2.1
Feuerzangenbowle
3.2.2 Schlammbowle
3.2.3 Waldmeisterbowle
3.2.4 Glühwein

Öffentliche
geführte Silvesterwanderung und Neujahrswanderung mit Glühwein |